Freitag, 21. Dezember 2012

Vierkanter-Ausstellung



Im Jahr 2012 fand im niederösterreichischen Stift Seitenstetten eine Ausstellung zum Thema statt.
Link zur Ausstellung: http://www.stift-seitenstetten.at/Ausstellung-2012-LEBEN-im-Vierkanthof.html

Leider ging es sich zeitlich nicht aus, die Ausstellung zu besuchen - schade, denn es wurden zahlreiche Facetten rund um den Vierkanter beleuchtet.

Sonntag, 18. März 2012

Vierkanter im Frühling

Heute nachmittag fuhren wir im Mostviertel von Amstetten nach Steyr - auf der Fahrt waren zahlreiche imposante Vierkanter zu sehen. Es ist interessant, wie unterschiedlich sich doch die Höfe zeigen, obwohl sie meist nach den gleichen formalen Kriterien angelegt sind.

Besonders gut gefallen hat uns ein augenscheinlich neu gestalteter Hof in Gelb mit weißen Details (Stuck um Fenster und Türen), dazu viel Holz. Das wirkte besonders majestätisch. Leider konnten wir aufgrund des Straßenverkehrs kein Foto knipsen. Mir wird der Hof in bester Erinnerung bleiben!

Donnerstag, 19. Januar 2012

Das Vierkanterdorf

Bei meinen Recherchen rund um den Vierkanter stieß ich auf das Vierkanterdorf Oftering.

♦ Lage: im Westen des oberösterreichischen Bezirkes Linz-Land
♦ Größe: 13,5 km²
♦ 1.961 Einwohner (Stand 1.1.2011)
♦ Seehöhe: 316 m
♦ 80,7 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt

In der Gemeinde Oftering wurde 2007 ein "Lokale Agenda 21-Prozess" gestartet (Link: Agenda 21 Oftering), bei dem einige pfiffige Ideen generiert wurden, etwa
♣ Bauern-Hoftafeln
♣ ein Vierkanterweckerl einer lokalen Bäckerei
♣ Altersgerecht Wohnen in Oftering

Die Firma Almi (Gewürze, Gewürzmischungen, Pökelsalz etc.) hat  ihren Sitz ebenfalls in der Gemeinde Oftering.

Das Unternehmen weist eine Exportquote von ca. 85 % auf.

Mittwoch, 18. Januar 2012

Vierkanter - der Likör


Der klassische Vierkanter-Likör besteht aus 4 Komponenten, die zu gleichen Teilen vermischt werden.

Dies sind (für 1 Liter fertigen Vierkanter):
♦ 1/4 l Sirup (traditionell Himbeersirup, es geht auch Johannisbeer- oder Brombeersirup)
♦ 1/4 l Kornschnaps
♦ 1/4 l Rum (mind. 38 %)
♦ 1/4 l Rotwein (zB Zweigelt oder Blaufränkisch)

Alle Zutaten in eine Flasche füllen, verschließen und gut verschütteln. Nach einer Woche Reifezeit schmeckt der Vierkanter am besten :-)

Doch wenns schnell gehen muss (etwa weil sich Besuch angekündigt hat und kein Likörchen im Haus ist), dann ist er auch schon früher verkostungsreif.

Auch das Auge genießt mit, darum hier Vorschläge für stilvolle Flaschen und feine Likörgläser.